Page 1 of 1
Classic-Rangliste: Zulassung von Carbonmasten
Posted: 30. June 2008 13:13
by GER 110
Da Classik-Finns zunehmend auch mit abgelegten Carbonmasten (gebrauchte Rundmasten ab ca. € 300,- bis 600,-, Flügelmasten ab ca. 1000,-) ausgestattet werden, sollten ab 2008 auch Classic-Finns mit Carbonmasten ranglistenmässig berücksichtigt werden.
Finns mit Alumast werden dadurch keineswegs benachteiligt, da es unterschiedliche Yardstickzahlen für die verschiedenen Masttypen gibt.
Ich bitte um Abstimmung !
Re: Classic-Rangliste: Zulassung von Carbonmasten
Posted: 30. June 2008 20:58
by G 1800
Auch wenn ich mir keinen Carbonmasten zulegen werde bin ich für die Aufnahme. So erweitert sich der Kreis der Classic Finn Segler.
Gruß von Florian
Re: Classic-Rangliste: Zulassung von Carbonmasten
Posted: 1. July 2008 11:38
by GER 110
Hallo Florian,
ich sehe das genaso. Gebrauchte, gut erhaltene Alumasten sind nur noch schwer zu bekommen und ein neuer Alumast ist wesentlich teurer (> 1000 EUR) als ein gebrauchter Carbon-Rundmast der 1. Generation.
Wir sollten daher die mit Carbonmasten ausgestatteten Classiker nicht ausschliessen.
Bei Klassik-Regatten, wie z.B. der Holzbootregatta auf dem Steinhuder Meer, sind die Riggs ebenfalls freigestellt, zugelassen sind dagegen nur auf Spanten geplankte Holzboote.
Re: Classic-Rangliste: Zulassung von Carbonmasten
Posted: 3. July 2008 21:05
by klassikfinn
Hallo, also ich vertrete die Ansicht daß man bei Klassik-Finns doch auch möglichst beim klassischen Rigg bleiben sollte. Es sollte auch nicht nur darum gehen, einen möglichst günstigen alten Finn zusammenzuwürfeln, die "Liebe" zu meinem Finn geht zumindest so weit, daß ich Ihn möglichst Original erhalten will. z.B meinen Automatik-Traveller von Harken habe ich so angepasst, daß er erstens zu den originalen Halterungen paßt und ich in 2 Minuten den alten (ohne Werkzeug) wieder einsetzen kann.
Wenn natürlich ein Holzrigg Bruch erleidet oder der "Klassikfinn" schon immer ein Alurigg hatte, soll er auch wieder eines bekommen. Ich möchte aber noch darauf aufmerksam machen, daß es auch noch durchaus möglich ist, sich einen neuen Holzmast bauen zu lassen. Dieser ist auch günstiger als ein neuer Carbonmast. (1800-2000 Euro). Auch muß ich sagen daß mein Holzmast ganz gut durch Welle "wippt".Ich persönlich werde es solange es geht einen Carbonmast vermeiden, und wenn dann eine Nummer weicher und dann mit einem Holzfurnier beschichten lassen. Spinnerei? Ja, aber einfach geil!!
Kamikaze G546
Re: Classic-Rangliste: Zulassung von Carbonmasten
Posted: 5. July 2008 00:16
by GER 110
Hallo Stefan,
ich bin ebenfalls der Meinung, dass man einen erhaltenswürdigen Oldtimer im Originalzustand belassen sollte.
Da Holz- und Alumasten jedoch gar nicht mehr hergestellt werden, ist es inzwischen schwierig georden, gut erhaltene Exemplare auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen.
Der Nachschub auf dem Masten-Gebrauchtmarkt besteht inzwischen überwiegend aus Carbonmasten der 1. oder 2. Generation (Rundmasten mit aufgenieter Alunut / Rundmasten mit integrierter Nut), da die Regattasegler der DFSV inzwischen Carbon-Masten der 3. Generation (Wingmasten) verwenden.
Dieser nicht aufzuhaltenen Entwicklung sollten wir Rechnung tragen, zumal wir es uns gar nicht leisten können, die bereits mit Carbonmasten ausgestatteten Classic-Finns auszuschliessen.
Bei Regatten haben ja ohnehin die Alumasten aufgrund der günstigeren Yardstickzahl die Nase vorn.
Re: Classic-Rangliste: Zulassung von Carbonmasten
Posted: 22. July 2008 12:27
by GER 110
klassikfinn wrote:Ich möchte aber noch darauf aufmerksam machen, daß es auch noch durchaus möglich ist, sich einen neuen Holzmast bauen zu lassen. Dieser ist auch günstiger als ein neuer Carbonmast. (1800-2000 Euro). Auch muß ich sagen daß mein Holzmast ganz gut durch Welle "wippt".Ich persönlich werde es solange es geht einen Carbonmast vermeiden, und wenn dann eine Nummer weicher und dann mit einem Holzfurnier beschichten lassen. Spinnerei? Ja, aber einfach geil!!
Kamikaze G546
Ein billiges Furnier auf einem Carbonmast oder einem GFK-Deck ist das Allerletzte und bei echten Classic-Liebhabern verpönt.
Nachgebaute Holzmasten - die falsche Tatsachen vortäuschen sollen - sind ebenfalls abzulehnen.
Statt billiger Imitate sind bei klassischen Booten Echtheit und Originalität angesagt.