Page 1 of 1
Quelle für Polyestherharz und Glasfasergewebe-Streifen, etc.
Posted: 26. June 2007 23:18
by GER 110
Hi,
kennt evtl. jemand eine günstige Online-Bezugsquelle für Polyestherharz und Glasfasergewebe-Streifen ?
uwn
Re: Bezugsquelle für Polyestherharz und Glasfasergewebe-Streifen
Posted: 27. June 2007 09:10
by duke62
Hallo Uwe,
ich habe mein Material bei
http://www.bootsservice-behnke.de bestellt. Schnelle Lieferung, kompetente Beratung, günstige Frachtraten und der Preis ist auch o.k.. Wenn ich die Frachtkosten bei den "günstigen" Ebay-Angeboten auf das Gebinde umlege, ist das auch kein Schnäppchen mehr.
Ich hoffe du möchtest dein Holzboot nicht mit Polyester bearbeiten. Polyester verbindet sich nicht richtig mit Holz und begünstigt das Unterwandern von Feuchtigkeit. Ich habe hierüber ein langes Gespräch mit einem Bootsbauer geführt und seine Aussagen waren da ganz eindeutig. Polyester bitte nicht im Holzbootsbau, hier geht NUR Epoxyd.
Gruß Uwe
Re: Bezugsquelle für Polyestherharz und Glasfasergewebe-Streifen
Posted: 28. June 2007 14:10
by GER 110
Danke Uwe,
http://www.bootsservice-behnke.de ist tatsächlich eine gute Adresse.
Im Boots-Fachhandel zahlt man fast das Dreifache für 1 l Epoxidharz.
Den Bruder-Holzmast werde ich daher mit Epoxidharz reparieren/verstärken.
Da mein Sperrholz-Klapp-Ruderblatt zu schwer ist, werde ich entweder ein Fenster hineinschneiden und dieses mit Schaum bzw. Epoxidharz ausfüllen oder mir ein neues GFK-Ruderblatt bauen. Trittschalldämmung soll angeblich kein Wasser aufnehmen und als Kern für ein Ruderblatt geeignet sein.
Gruss
Uwe
Re: Bezugsquelle für Polyestherharz und Glasfasergewebe-Streifen
Posted: 29. June 2007 00:14
by duke62
Hallo Uwe,
Trittschalldämmung (müßte Styrodur sein) kannst du nehmen. Dies is im Gegensatz zu Styropr ein geschlossenzelliger Schaum. Ich würde nur, bevor du mit der Abeit anfängst, einen Test mit dem Harz machen. Es kann sein, dass das Lösungsmittel aus dem Harz den Schaum anlößt. Dann wäre die Arbeit hin. Bei Schaum habe ich schon einige Dinge erlebt

. In den 80igern habe ich mit meinen beiden Brüdern die "MAD MOVES Surfboards" gebaut und in den Jahren einige Erfahrung im Laminieren und shapen gesammelt.
Ein Ruder würde ich vom Aufbau mehschichtig machen. Im Kern würde ich Multiplex als Stringer nehmen und von beiden Seiten den Shaum aufkleben (Sandwich). Diesen kann man dann gut profilieren und überlaminieren. Ich denke, dass du ohne Stringer nicht auskommst, da dir sonst bei höherem Druck das Blatt wegbricht. Außer du baust es aus Kohlefaser, aber das lohnt sich eigentlich nicht.
Frohes Schaffen
Gruß Uwe
Re: Bezugsquelle für Polyestherharz und Glasfasergewebe-Streifen
Posted: 29. June 2007 18:00
by GER 110
Hallo Uwe,
danke für die Tipps.
Ein Ausschnitt - wie oben schematisch dargestellt - ist leicht herzustellen und bringt vermutlich eine Gewichtserparnis von ca. 1 kg.
Ein komplett neues Ruder werde ich zu einem späteren Zeitpunkt herstellen.
Gruss
Uwe
Re: Bezugsquelle für Polyestherharz und Glasfasergewebe-Streifen
Posted: 3. July 2007 17:52
by martin G 1
Hallo Uwe
Ich habe für den Taylor.der hinten im Deck ein Loch von ca 30 x 40 cm hatte aus dem Baumarkt (OBI ) eine Platte genommen die es zur Dämmung und Isolierung gibt verwendet.
Diese mit Kunstharz getränkt - auf Spannung gebracht -mit Sikaflex Kleber fixiert -von oben zwei ,von unten eine Schicht laminiert.
Resultat : Bombenfest und günstig .
Platte im Baumarkt 3,95
Gruß martin G1526
Was macht eigentlich das O-Jollen Segeln?
Re: Quelle für Polyestherharz und Glasfasergewebe-Streifen, etc.
Posted: 15. September 2008 23:00
by GER 110
Harze und Kunstfasern bekommt man auch bei R & G
http://www.r-g.de/