Masttrimm

User avatar
GER 110
Posts: 1976
Joined: 15. September 2005 16:38
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Masttrimm

Unread post by GER 110 »

Michael wrote:..Muss mich da nochmal mit dem Trimm vertraut machen.. Bin bisher nur drauf los gesegelt und habe etwas probiert.
Michael, zum trimmen halte Dich einfach an die folgende Tabelle:


Image
(C) neumann

Davon sollte ich vielleicht ein paar Sticker fürs Seitendeck anfertigen lassen.

Uwe

Michael
Posts: 306
Joined: 3. August 2007 13:03
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Duisburg
Contact:

Re: Lagern eines Carbonmast im Winter?

Unread post by Michael »

die Tabelle habe ich bereits schön in Folie geschweißt und aufs Deck geklebt. hab ja viel zeit alles mal durch zu checken.Daran werde ich mich auch halten und mal testen.
Der Mast soll von Limieux sein.. Habe den vorbesitzer nochmal gefragt.
gruss Michael
Gruss aus Duisburg

von Michael







_______________________________________________________________
http://www.segeln-in-kali.de
skypen: pabst.michael

User avatar
GER 110
Posts: 1976
Joined: 15. September 2005 16:38
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Re: Lagern eines Carbonmast im Winter?

Unread post by GER 110 »

Habe die Tabelle noch einmal in einem grösseren Format eingescannt:

Image

Lemieux-Masten kenne ich nicht. Vielleicht ist es ein Pata-Mast. Pata hat bis vor ca. einem Jahr die Lemieux-Finns hergestellt.

Gruss
Uwe

pirat1
Posts: 23
Joined: 28. October 2007 12:10

Re: Lagern eines Carbonmast im Winter?

Unread post by pirat1 »

hallo :lol:
bin auch ein Neueinsteiger im Finn-segeln!
und habe wenig Erfahrung beim Segel-trimm, ich segle eigentlich auch nur so drauf los!
habe zwar schon einiges zum Thema Segel-trimm gelesen, komme aber irgendwie nicht klar damit.
mann liest einmal vom Mastfall ,(6,72 - 6,76 )
und dann auch noch von der Achterlieckspannung,(32Kg -35Kg).

wenn ich meinen Mastfall, zb,auf 6,72m.einstelle ,komme ich mit der Achterlieckspannung auf 32-35Kg überhaupt
nicht hin.
bei meinem Vanguard Finn ,wahren 3satz segel dabei,zwei satz Folie und 1mal Dakron.
bei gleicher Mastfalleinstellung habe ich drei verschiedene (völlig andere Achterliecks Spannungen.
kann mir jemand einen tipp geben, wie ich auf einen vernünftigen trimm komme.
Gruß Pirat :?

User avatar
GER 110
Posts: 1976
Joined: 15. September 2005 16:38
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Re: Lagern eines Carbonmast im Winter?

Unread post by GER 110 »

Hi,

den Piraten kenne ich doch noch als Jürgen :D

Zu den unterschiedlichen Mess-Methoden ist folgendes zu sagen.

Früher wurde nur der Mastfall gemessen.

Neuere Finns haben jedoch ein verstellbares Mastloch, welches die Messungen verfälschen würde, so dass diese Methode nicht mehr praktikabel ist.

Das Messen der Achterliekspannung erlaubt uns dagegen die Mastfalleinstellung trotz unterschiedlicher Decksringeinstellungen.

Das Messen der Achterliekspannung hat darüberhinaus den Vorteil, dass wir Masten unterschiedlicher Härtegrade leicht so einstellen können, dass sich jeweils die gleiche Achterliekspannung ergibt.

Bei Hobbyseglern oder sehr leichten Seglern darf die Achterliekspannung auch unter 30 kg liegen. Leichtere segler verwenden weichere Masten, die zu einer geringeren Achterliekspannung führen.

32-35 kg ist ein grober Richtwert für gut trainierte Finnkrecken mit ca. 100 kg.

Gruss

Uwe

pirat1
Posts: 23
Joined: 28. October 2007 12:10

Re: Masttrimm

Unread post by pirat1 »

hallo Uwe

du hast recht, ich bin der alte Pirat. Konnte mich aber mit meinen Zugangsdaten nicht mehr einloggen,
und musste mich neu anmelden.
Ich bin ja nun schon eine Saison mit meinem Finn gesegelt, aber irgendwie ist mein Böötchen nicht so richtig
getrimmt. Ich segle anderen booten, mit der gleichen Jardstickzahl nur hinterher.
Wie schon gesagt, ich denke ich mache bei der Einstellung meiner Achterliecksspannung etwas nicht richtig.

Ich ziehe mein Segel hoch, lasse das Vorlieck lose, ziehe das Unterlieck bis auf die Meßmarke, hänge dann
die Zugwage in der Öse des Segels, wo der Unterlieckstrecker durchgeführt wird ein, und ziehe den Baum dann
runter bis ca, 1cm. seitlich übers Deck, als würde ich Amwindkurs segeln. Das ganze natürlich bei absuluter Flaute.
Wenn ich das bei meinen drei unterschiedlichen Segel so durchführe, und danach meine Baum und mastenstellung begutachte, habe ich oft zweifel daran, das das so richtig ist.
Da ist zum Beispiel bei einem Segel der Baum so hoch, das ich mich bei der Wende fast nicht ducken muß, und
beim anderen Segel wiederum, komme ich fast nicht durch.
Kann den das so richtig sein?????????????

Gruss

vom Piraten.

User avatar
GER 110
Posts: 1976
Joined: 15. September 2005 16:38
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Re: Masttrimm

Unread post by GER 110 »

pirat1 wrote: Ich ziehe mein Segel hoch, lasse das Vorlieck lose, ziehe das Unterlieck bis auf die Meßmarke, hänge dann
die Zugwage in der Öse des Segels, wo der Unterlieckstrecker durchgeführt wird ein, und ziehe den Baum dann
runter bis ca, 1cm. seitlich übers Deck, als würde ich Amwindkurs segeln. Das ganze natürlich bei absuluter Flaute.
Wenn ich das bei meinen drei unterschiedlichen Segel so durchführe, und danach meine Baum und mastenstellung begutachte, habe ich oft zweifel daran, das das so richtig ist.
Da ist zum Beispiel bei einem Segel der Baum so hoch, das ich mich bei der Wende fast nicht ducken muß, und
beim anderen Segel wiederum, komme ich fast nicht durch.
Kann den das so richtig sein?????????????
Hallo Pirat,

da dein Vanguard-Finn vermutlich keinen verstellbaren Decksring hat, würde ich mit dem Bandmass ca. 6,75 m Mastfall statt der Achterliekspannung einstellen.

Um zu sehen, ob die Foliensegel bereits stark geschrumpft sind, d.h. für Regatten nicht mehr so gut geeignet sind, solltest Du einmal die Achterliekslängen der Foliensegel nachmessen. Spitzensegler wechseln die Foliensegel bereits nach wenigen Einsätzen und gebrauchte 2-jährige Foliensegel werden aus aus diesem Grunde zu einem Bruchteil des Neupreises angeboten.

Falls Du trotzdem die Achterliekspannung einstellen möchtest, solltest Du diese nicht bei gesetztem Segel einstellen, sondern mit einem 6,0 m langem (Achterliekslänge) reckfreiem Seil.
Die unterschiedlichen Achterliekslängen können dann durch Verstellung des Mastfusses etwas ausgeglichen werden.

Gruss

Uwe

pirat1
Posts: 23
Joined: 28. October 2007 12:10

Re: Masttrimm

Unread post by pirat1 »

Hallo Uwe
einen verstellbaren Decksring habe ich nicht.
Wenn ich die Achterliekspannung mit einem 6m langen Seil einstelle, und
diese Einstellung für alle Segel benütze, die ja verschiedene Achterliekslängen haben, dann hab ich ja wieder keine optimale Einstellung für meine verschiedenen segel.
ich dachte halt, ich könnte für jedes Segel, eine eigene Einstellung benützen.
damit mein Böötchen mit jedem Segel optimal getrimmt ist.

(Die unterschiedlichen Achterliekslängen können dann durch Verstellung des Mastfusses etwas ausgeglichen werden.)

wie meinst du das ?????

gruß vom Pirat.

User avatar
GER 110
Posts: 1976
Joined: 15. September 2005 16:38
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Re: Masttrimm

Unread post by GER 110 »

Hallo Jürgen,

wenn das Achterliek etwas kürzer ist, sollte der Mast etwas stärker geneigt werden, denn sonst hast Du zu viel Achterliekspannung wenn der Baum ab 4+ Bft. auf Deck gezogen wird.

1cm mehr oder weniger Achterlieklänge = 1/2 kg Veränderung der Achterliekspannung.

Die Trimmangaben der Segelmacher beziehen sich auf Achterliekslängen von 6,00 m (North- Segel) bzw. 6,01m für das Victory-Segel.

Für stark geschrumpfte Folien-Segel, bei denen das Achterliek z.B. 10 cm geschrumpft ist, kann ich leider keine Empfehlungen geben, zumal man ein derartiges Segel nicht mehr bei Regatten einsetzen wird.

Ich hoffe jedoch, dass Du Deine Folien-Segel im Hochsommer nicht unter der Persenning oder in dem stark aufgeheizten Auto gelagert hast.

Gruss

Uwe

pirat1
Posts: 23
Joined: 28. October 2007 12:10

Re: Masttrimm

Unread post by pirat1 »

hallo Uwe
Meine Segel habe ich natürlich nicht unter der Persenning braten lassen, sie
wurden immer gehegt und gepflegt.
Wie wird den die Achterliekslänge, beim Segel gemessen ????
Von Mitte Öse zu Mitte Öse, wo der strecker Scheckel eingehängt wird, oder an dem punkt wo sich die
Achterliekslinie mit der Vorliek's Linie kreutzen würden wenn man sie weiterführen würde.
oder vileicht doch anders ???????

gruß
Pirat

User avatar
GER 110
Posts: 1976
Joined: 15. September 2005 16:38
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Re: Masttrimm

Unread post by GER 110 »

Hallo Pirat,

gemessen wird jeweils bis zu den Schnittpunkten von Achterliek und Unterliek bzw. Vorliek.

Siehe auch (Seite 40) : http://www.regatta-forum.com/finn-techn ... es2006.pdf

Gruss

Uwe

pirat1
Posts: 23
Joined: 28. October 2007 12:10

Re: Masttrimm

Unread post by pirat1 »

hallo Uwe

Danke dir. :D

Dann wer'd ich morgen mal fleißig nachmessen, und gucken was die alten Lappen noch taugen. :lol:

gruß

vom Pirat.

User avatar
GER 110
Posts: 1976
Joined: 15. September 2005 16:38
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Re: Masttrimm

Unread post by GER 110 »

pirat1 wrote: Dann wer'd ich morgen mal fleißig nachmessen, und gucken was die alten Lappen noch taugen. :lol:
Die Messergebnisse scheinen ja nicht so berauschend gewesen zu sein .....

pirat1
Posts: 23
Joined: 28. October 2007 12:10

Re: Masttrimm

Unread post by pirat1 »

Hallo Uwe

Ob diese Messergebnisse berauschend sind, weis ich nicht.
Ich teile sie dir mal mit:
1.) 5,87 m.
2.) 5,92 m.
3.) 5,93 m.

Wobei ich nicht verstehe, woher meine so stark unterschiedlichen Baum Positionen, bei doch so geringen Maßunterschieden meiner Achterliekslängen entstehen.


gruß

Pirat

User avatar
GER 110
Posts: 1976
Joined: 15. September 2005 16:38
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Re: Masttrimm

Unread post by GER 110 »

Hallo Pirat,

bei so kurzen Achterliekslängen würde ich keine Achterkiekspannung messen, sondern nur den Mastfall per Bandmass einstellen und zwar eher mehr Mastfall als weniger.

Die unterschiedlichen Baumhöhen bestätigen meine Auffassung, dass man die Achterliekspannung nicht bei gesetztem Segel sondern nur mit Hilfe eines Spectra-Seiles messen sollte.

Michael
Posts: 306
Joined: 3. August 2007 13:03
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Duisburg
Contact:

Re: Masttrimm

Unread post by Michael »

GER 110 wrote:Hallo Pirat,

Die unterschiedlichen Baumhöhen bestätigen meine Auffassung, dass man die Achterliekspannung nicht bei gesetztem Segel sondern nur mit Hilfe eines Spectra-Seiles messen sollte.
Also anstat des Segels einfach ein Seil mit Bandmaß hochziehen und dann die Entfernung von Mast und Heck messen?
gruss Michael
Gruss aus Duisburg

von Michael







_______________________________________________________________
http://www.segeln-in-kali.de
skypen: pabst.michael

User avatar
GER 110
Posts: 1976
Joined: 15. September 2005 16:38
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Re: Masttrimm

Unread post by GER 110 »

Michael wrote:
GER 110 wrote:Hallo Pirat,

Die unterschiedlichen Baumhöhen bestätigen meine Auffassung, dass man die Achterliekspannung nicht bei gesetztem Segel sondern nur mit Hilfe eines Spectra-Seiles messen sollte.
Also anstat des Segels einfach ein Seil mit Bandmaß hochziehen und dann die Entfernung von Mast und Heck messen?
gruss Michael
Michael, das Seil (+ Zugwage) wird nur benötigt, wenn man die Achterliekspannung messen möchte. Siehe: http://www.regatta-forum.com/phpBB3/vie ... =129&t=792

Zum messen des Mastfalles reicht das Bandmass (ohne Seil) !

Post Reply