Plans for a Finn-Dinghy / Ein altes Finn aufbauen

User avatar
GER-110
Site Admin
Posts: 185
Joined: 8. July 2005 01:40
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Plans for a Finn-Dinghy / Ein altes Finn aufbauen

Unread post by GER-110 »

John wrote per email:

"Could you please advise where I can get a set of basic plans for a Finn dinghy. I have bought a partially completed boat and just need to finish it off and rig it ?"


Hi John,

at http://www.regatta-forum.com/finn-technik/index.htm

you can find the newest Finn Class Rules / Finn-Lines
and links to

http://www.finnsailing.de (Boote / Pata-Lemieux: Mastfuss, Decksring, Cockpit, Traveller)

http://www.finnjolle.se/ (Fakta/Trim: Strecker, Traveller, Baumniederholer, Ausreitgurte etc.)

http://www.finnjolle.dk/ (Trim: Outhaul)


regards

Uwe.N
Last edited by GER-110 on 14. November 2005 11:47, edited 3 times in total.

User avatar
GER-110
Site Admin
Posts: 185
Joined: 8. July 2005 01:40
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Unread post by GER-110 »

Deck Controls:
The four controls should be in the following order (from front to back):

1st Downhaul (cunningham),
2nd Inhaul,
3rd Outhaul,
4th Kicker (Baumniederholer).
This gives the two you use most nearest you, important when you're surfing down waves in a breeze as you definitely do not want to be scrabbling around up front for the kicker when you prepare to gybe!

Source: http://www.finnuk.org.uk/Tuning/tuning.html

User avatar
GER-110
Site Admin
Posts: 185
Joined: 8. July 2005 01:40
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Unread post by GER-110 »

Image

1. Centerboard / Schwertfall
2. Cunningham (Vorliekstrecker-unten)
3. Inhaul (Segelhals, Unterliek-vorn)
4. Outhaul (Schothorn, Unterliek-hinten)
5. Kicker / Baumniederholer
6. H?ngegurtverstellung
7. Travellerverstellung
8. Grossschot

2,3,4 k?nnen auch in anderer Reihenfolge angeordnet sein.

Wichtig ist, dass der Baumniederholer gut zu erreichen ist.

User avatar
duke62
Posts: 87
Joined: 25. June 2006 10:08
Your Boat and Sail-Number: G
Location: 58640 Iserlohn

Re: Plans for a Finn-Dinghy / Ein altes Finn aufbauen

Unread post by duke62 »

Hallo Uwe, Hallo Finnsegler
ich will mit der Ausrüstung von G282 beginnen und habe noch nicht so den richtigen Durchblick, da meine Vorbesitzer in der Vergangenheit vieles verändert/wegegelassen haben. Was an der Konstruktion geändert wurde, habe ich soweit wieder zurückgebaut. Was mir fehlt, ist eine genaue Aufsicht, wie die Tampen bei einem alten Finn laufen. Es gibt da ja wohl größere Unterschiede zu den neuen Regatta-Finns.
Auf diesem Thema gibt es ein s/w Bild (Meister und Boot), hast du davon evtl. eine bessere Kopie, wo man mehr erkennen kann?
Gibt es Photos vom Baumniederhohler beim Holzrigg? Ich habe am Mast nur eine Schraube mit einer Öse und am Baum eine mögliche Befestigung für einen Block!?
In meinem Vordeck habe ich nur eine Öffnung, welcher Strecker soll da durch? Macht es Sinn, wie bei neueren Finns, hier zusätzliche Durchführungen zu machenoder werden die Tampen über das Deck geführt?

Am Heck habe ich zwei Lenzöffnungen ca 15x8cm, die mit Holzstopfen verschlossen wurden. Eine Sicherung erfolgte über Gummitampen. Ich habe Photos von älteren Finns gesehen, wo es so aussieht, als wäre ein Schanier vertikal angebracht worden. Ist dies so richtig? Von anderen Jollen kenne ich nur eine "Hundeklappenversion".

Gruß
Uwe Habermann

User avatar
GER 110
Posts: 1976
Joined: 15. September 2005 16:38
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Re: Plans for a Finn-Dinghy / Ein altes Finn aufbauen

Unread post by GER 110 »

Hallo Uwe,

Skizzen über die Strecker am modernen Finn findest Du hier:

http://www.regatta-forum.com/phpBB3/vie ... ?f=9&t=117

Der Baumniederholer bestand beim Holzrigg ursprünglich aus einem Holzkeil, der von vorn in die für den Baum vorgesehene Mastöffnung geschoben wurde.
Später wurde die Holt-Allen-Rolle verwendet. Mein Bruder-Holzmast verfügt über ein Bandeisen mit Befestigungsmöglichkeit für den Baumniederholer, welches oberhalb des Decks den Mast umschliesst.
Man Kann aber auch einen hochfesten Stropp um den Mast legen (gegen das Hochrutschen sichern) und daran den Niederholer befestigen.
Als Alternative zur Holt-Allen-Rolle bietet sich eine Talje oder ein freischwebender Hebel an.

Das Outhaul wurde beim Holzmast nicht nach vorn zum Mast geführt, sondern wurde hinten am Baum mittels zweier Kammklemmen belegt.

Die Strecker kann man auch über Deck führen, indem man je Stecker zwei Blöcke jeweils backbord und steuerbord vom Mast anbringt. Mein 1970-er Raudaschl-Holzfinn war so ausgestattet.

Image

Image


Rainer G 1222 hat seinen Mast mit "Kanälen" für die zum Mastfuss laufenden Strecker umgerüstet, d.h. die Strecker unter Deck geführt. Das ist die elegantere Lösung:


Image

Image

Weitere Bilder siehe: http://www.regatta-forum.com/phpBB3/vie ... f=9&t=1037

Das Loch im Deck könnte man verwenden, um eine Vorleine oder das Fall dort "verschwinden" zu lassen.

Ob die Heckklappen ihren Zweck erfüllen, möchte ich dahingestellt sein lassen. Damit Wasser aus dem Boot fliessen kann, muss es über sehr viel Luftschläuche verfügen.
Besser gefielen mir die weiter oben angebrachten Lenzöffnungen am Lanaverre-Finn.
Vielleicht ist es besser, die vorhandenen Öffnungen zu schliessen und weiter oben am Spiegel Öffnungen anzubringen.

Viel Erfolg !

Uwe

P.S. Die Zeichnung von Robbert Das folgt per email

User avatar
GER 110
Posts: 1976
Joined: 15. September 2005 16:38
Your Boat and Sail-Number: G
Location: Porta Westfalica

Re: Plans for a Finn-Dinghy / Ein altes Finn aufbauen

Unread post by GER 110 »

Schöne Zeichnungen gibt es übrigens auch hier:

http://www.finnclass.org/Manual/


http://www.finnclass.org/Manual/manualpics/rigpage1.gif (Mausklick zum Vergrössern der Darstellung)


http://www.finnclass.org/Manual/manualpics/rigpage2.gif (zum Vergrößern anklicken)

User avatar
duke62
Posts: 87
Joined: 25. June 2006 10:08
Your Boat and Sail-Number: G
Location: 58640 Iserlohn

Re: Plans for a Finn-Dinghy / Ein altes Finn aufbauen

Unread post by duke62 »

Hallo Uwe,
besten Dank für die super links/Hilfe. Jetzt habe ich einen guten Überblick für meine Ausrüstung.

Gruß Uwe H

Post Reply