Page 1 of 1

Tuning: Schwert hydrodynamisch optimieren

Posted: 16. November 2008 11:21
by GER 110
Für die Schwertvorderkante galt früher (bsw. 1980):

8.2.5 Leading edge roundet to a radius not more than half the thickness


Inzwischen darf auch die Schwertvorderkante 25 mm breit "angeschärft" werden.

E 2.5
Edge shaping distance..... 25 mm

Für Classiker ergibt sich also eine interessante Tuningmöglichkeit.

Eine zu scharfe Schwertvorderkante sollte jedoch aus hydrodynamischen Gründen und wegen der Verletzungsgefahr vermieden werden.

Eine parabelförmige Schwertvorderkannte ist vermutlich am günstigsten.

Re: Tuning: Schwert hydrodynamisch optimieren

Posted: 11. May 2009 08:50
by GER 110
Bei enem Devoti sah ich kürzlich, dass die Schwerthinterkante nicht symmetrisch auslief sondern einseitig mit einer zusätzlichen Anschrägung versehen war, da dies hydrondynamisch günstiger ist.

Re: Tuning: Schwert hydrodynamisch optimieren

Posted: 11. May 2009 10:43
by Michael
also wie ein Flügel?

Gruss Michael

Re: Tuning: Schwert hydrodynamisch optimieren

Posted: 13. May 2009 23:08
by GER 110
Michael wrote:also wie ein Flügel?

Gruss Michael
Ein Flügel ist ja über den gesamten Profilbereich unsymmetrisch.
Das Schwert beim Devoti besass dagegen an der Hinterkante lediglich eine minimale Unsymmetrie.

Re: Tuning: Schwert hydrodynamisch optimieren

Posted: 13. May 2009 23:29
by Michael
hatte ich schon verstanden. 8)
Aber die Flügelform am Ende des Schwerts muss wohl ein bessere Abrisskante erzeugen als die Symmetrische.
Es entstehen wohl weniger Schleppwirbel!

Gruss Michael