Der Wechsel an der Spitze der DFSV scheint der Finn-Klasse gut zu tun. Anstelle der bisherigen Geheimniskrämerei führt die Veröffentlichung des Protokolls der letzten Vorstandssitzung in Berlin am Rupenhorn (05.11.2011, 18.30 Uhr – 20.00 Uhr) zu einer erfreulichen Transparenz und neuen Offenheit.
Dem Protokoll ist deutlich zu entnehmen, dass der neue Vorstand die Klasse nicht nur verwalten sondern auch durch das Aufgreifen und Entwickeln neuer Ideen voranbringen will. Beschlossen wurde u.a.:
- Registeranmeldung: Erl. Notarielle Beglaubigung ist erfolgt; Anmeldung ist auf dem Weg
- Präsentation der DFSV in der Öffentlichkeit: Beschluss: Für einen einheitlichen Auftritt deutscher Teilnehmer z.B. an den Masters wird ein T-Shirt produziert und über die DFSV vertrieben. Die beschlossene Variante (schwarz) liegt als Anlage dem Protokoll bei.
- Stand der Regattaplanung/ Veröffentlichung der Termine 2012: Von vielen Aktiven wurde der Wunsch geäußert, die Termine w/ beruflicher und privater Verpflichtungen frühzeitiger als bisher bekanntzugeben. Beschluss: Die feststehenden Termine sofort veröffentlichen und den Kalender dann kontinuierlic h wachsen lassen.
- Nachwuchsarbeit: Gedanke: Werbung neuer „Finner“ aus der Laserklasse o.ä., also ein Einladungsevent z.B. „Finn meets Laser“! Vorzugsweise sollte das ein WE auf dem offenen Meer werden, W.mde. oder Kiel, also Kontakte zur Laserklasse aufbauen und pflegen.
- Jahrbuch statt Finnwelle als Printmedium. Beschluss: Es wird jeweils ein Jahrbuch aufgelegt und mit den Ausgaben der „Finnfare“ versandt. Die „Finnwelle“ entfällt dafür.
- Archiv wird eingerichtet.
- Beschluss: Niedersachsen (Dümmer, Steinhude, Zwischenahn) wird von der Region Nord abgegeben und der Region West zugeordnet, wobei das Nesselblatt als „überregional“ gilt
- Beschluss: Im Rahmen der IDM wird es künftig keine Masterwertung, vergleichbar mit der World-Masters geben.
- Beschluss: Die Berichterstattung durch den jeweils Drittplatzierten zu den einzelnen Regatten soll max. nach 1 Woche online sein. Hier wird durch die Regionalobleute entsprechend Einfluss genommen
- Beschluss: Die DFSV führt eine Ehrenmitgliedschaft ein. Diese erhalten künftig Mitglieder, die sichin besonderem Maße für die Belange der DSFV eingesetzt haben. Die Ehrenmitgliedschaft einschl. einer noch zu kreierenden Anstecknadel wird durch Beschluss des Vorstands verliehen.
- IDM 2014: Beschluss: CN und MM werden mit den ortsansässigen Finnseglern in Ribnitz-Damgarten (Saaler Bodden) die Möglichkeit einer Ausrichtung der IDM 2014 ausloten. Alternativ wird Schwerin in Betracht gezogen.
- Der Beschluss für die Vergabe 2014 erfolgt zur JHV 2013.
- Weitere bekannte Termine 2012
a) Nesselblatt, Steinhude (SLSV) 28.04.-01.05.2012, 8 Wettfahrten
b) Dümmer (SCD) 05./06.05.2012
c) Kehraus, Steinhude (SLSV) 22./23.09.2012
d) Dümmer (BSC) 13./14.10.2012 w/ IDM
e) 123. Travemünder Woche 20.-23.07.2012
f) 75. Warnemünder Woche 07.-15.07.2012
g) European Masters 2012 Scarlino, Italien, 16.-24.03.2012
h) Masters Pwhelli, Wales, 27.05.-01.06.2012
i) Goldcup Falmouth, UK, 10.-18.05.2012
j) Silvercup Maubuisson, Frankreich 29.06.-07.07.2012
Quelle: DFSV – Deutsche Finnseglervereinigung e.V. – Vorstandssitzung 01/2011
P.S. Hinsichtlich der „Aufnahme ausländischer Regatten“ hätte ich mir einen anderslautenden Beschluss gewünscht:
- Frage von Regattaseglern: Warum stehen die Regatten überhaupt nicht mehr im Regattakalender und warum gibt es hier keine Faktorenmehr? Bsp.: Holland, Loosdrecht etc. Was ist mit mehrtägigen Veranstaltungen im Ausland? Keine Meisterschaften, aber „dicke“ Events) Bsp. Thuner See, 08.- 10.06.2012 Beschluss: Faktoren erhalten nur ausländische Meisterschaften und Weltcupregatten.
Wünschenswert wäre es m.E. auch grösseren ausländische Regatten als Ranglistenregatten zu werten, um die Beziehungen zu ausländischen Finnfreunden zu pflegen bzw. zu intensivieren und die hierzulande regattamässig schwach besetzten Sommermonate zum Regattasegeln nutzen zu können.