Finntraining – Steinhuder Meer – 8-11. April 2010
Finntraining – Steinhuder Meer – 8-11. April 2010 Teilnehmer: NED 67 – Michael, der auch das Video geschnitten hat… Weiterlesen »Finntraining – Steinhuder Meer – 8-11. April 2010
Finntraining – Steinhuder Meer – 8-11. April 2010 Teilnehmer: NED 67 – Michael, der auch das Video geschnitten hat… Weiterlesen »Finntraining – Steinhuder Meer – 8-11. April 2010
Bei 4 bft und Sonnenschein eröffneten gestern zwei Finn-Classiker die Segelsaison auf dem Steinhuder Meer. Michael aus Duisburg sehen… Weiterlesen »Steinhuder Meer: Finn-Saisonstart 2010
Interessante News gibt es über das Hein-Finn G 1181 . Ich kenne es als schnelles, formverleimtes Holz-Finn, mit dem Stefan… Weiterlesen »Neues über das Hein-Finn G 1181, Bj. 1971
Berliner Vincke trumpfte auf Die 85. Travemünder Woche ging gestern bei Flaute mit den allgemeinen Regatten zu Ende. In den… Weiterlesen »Travemuender Woche 1972, 1973, 1974 – Dr. Egbert Vincke’s Hattrick
Reprint from FINNLOG / FINNFARE Summer 1982
To gybe is the maneouvre, everybody is most afraid of, since it causes the highest percentage of capsizing Depending upon experience, this fear sets in somewhere between 2 and 6 Beaufort, but a Finnsailor without that feeling at all lacks the instinct of self-preservation.
Therefore you find on the following pages a collection of contributions to the topic, some hopefully will help the beginners to learn the gybe, so me will enable the advanced to get over a lost gybe, and same will boost the expert after a victorious gybe.
On a standard Olympic course you have to gybe at least twice. In detail there are three different maneouvres to be discussed, talking about gybing:
Reprint from FINNLOG, Editor: Dr. Peter Mohilla
Richard Hart
First the boats’s gear must be right:
1. Mainsheet must not jam, hence the bottom block must be upright.
2.Weiterlesen »On Gybing by Richard Hart
Rueckkehr zum Leuchtenfeld
Dr. Egbert Vincke in seinem Görn-Finn G 112
Man beachte Egberts dicken Pullover, der wohl das fehlende Koerpergewicht erhoehen sollte.
G 112
Werft GÖRN mit 30 kg Übergwicht mit Eisenschwert und
Rohrlenzer. Auftriebskörper aus Styropor, das bekanntlich Wasser zieht.
Beim Kauf für 800,00 DM gab es noch ein Baumwollsegel dazu.
Sehr zum Entsetzen des Vorbesitzers wurde der Natur belassene Rumpf
außen blau und das Deck weiß gestrichen.Weiterlesen »Travemuender Woche 1967 / 1969
Den Messbrief des Finns G 28 – Rübe – BJ 1957 der uns freundlicherweise von DFSV Präsident Friedrich Müller… Weiterlesen »Bootswerft Ewald Görn – Steinhude
Mit tiefgründiger Intelligenz und subtilem Humor berichtet Dr. Egbert Vincke im folgenden vom Schaumburg-Lippischen Nesselblatt 1975 Die Fotoimpressionen stammen wahrscheinlich… Weiterlesen »Nesselblatt vor 40 bzw. 35 Jahren
Das Finn-Video ist jetzt online ! . mit Friedrich Mueller, Fifi Ehlers u. Bernd Neumann Weitere PostsClasse Mini – 2020… Weiterlesen »YACHT-TV 2009 – Das Finn Video ist online !
Das Finn-Moebel des Patrons 1.11.2009 – Exklusivbericht des Patrons von der Dissektion des Finns eingetroffen ! 28.11.2009 – Der „Große… Weiterlesen »Exklusivbericht 2009 – Das Finn-Moebel des Patrons
Das Finn Portrait Lars Bolle‘s (Fotos: Michael Amme) wurde fuer die am 23 Dezember erscheinende YACHT-Ausgabe 1/2010 angekündigt. Lars… Weiterlesen »Finn-Portrait erscheint in YACHT 1/2010 am 23. Dezember
Hallo vereinigte Alt-Masochisten 🙂 . weiß der eine oder andere von euch etwas über den Verbleib meiner alten Schätzchen? Nein… Weiterlesen »Suche nach Finn G 773 !
Brookesey (Graham Brookes – Finn GBR 74 lädt uns zur britischen Classic-Finn Series 2010 ein. Details are posted on… Weiterlesen »Einladung zur Classic Finn Series 2010 im UK
Meine erste Regatta im Finn – Anfang der 7oer Jahre – Emsmündung – ca.35 bis 40 sm. Wettfahrtdauer ca. 6… Weiterlesen »Emsregatta – Ditzum – Anfang der 70er Jahre
Foto: Dr. Andreas Schoop Von seinem Segelurlaub am Ammersee und der Teilnahme an einer Langstreckenregatta berichtet der Bremerhavener Seggerling-Segler Dr.… Weiterlesen »Wie ist doch am Ammersee alles anders! – Von Dr. Hans Josef Schoop – 2008
https://www.slsv.de/index.php?object=25
Anmerkung: Das rote Finn „Darling“ (G 888), dessen Eigentümer ich inzwischen bin, ist kein Elvström-Finn sondern wurde von Fricke am Dümmer für den VSaW bzw. Willy Kuhweide gebaut.
Die irrtümliche Bezeichnung als Elvström-Finn beruhte vermutlich auf der Elvström-Plakette an der Mastvorderseite.
Mastwechsel waren jedoch früher an der Tagesordnung, so dass Rückschlüsse auf den Rumpfhersteller anhand eines Mastes leider nur selten zutreffen.Weiterlesen »Kehrausregatta 2009 – SLSV – mit Kuhweides G 888
https://www.regatta-forum.de/videos/auf.mp4 02.09.2009 Über das Wiederaufrichten von Classic-Finns werden in Finnseglerkreisen die reinsten Horrorgeschichten erzählt. Unser Test bewies dagegen, dass sich… Weiterlesen »Wiederaufrichten eines Classic-Finns